Motivation und Bedarf
In einer zunehmend vernetzten und volatilen Geschäftswelt sind produzierende Unternehmen mit einer neuen Realität konfrontiert: "Black Swan"-Ereignisse und unvorhersehbare Störungen sind keine Ausnahme mehr, sondern zur Regel geworden. Die COVID-19-Pandemie, Lieferkettenunterbrechungen und globale Krisen haben gezeigt, dass traditionelle, hochstandardisierte Produktionsnetzwerke an ihre Grenzen stoßen. Unternehmen benötigen daher Lösungen, die sie befähigen, Turbulenzen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.
Besondere Herausforderungen sind:
- Die schnelle und präzise Einschätzung externer Turbulenzen und der eigenen Resilienzfähigkeit
- Die Entwicklung agiler Lösungen für neuartige Problemlagen
- Die flexible Umverteilung von Material, Maschinen und Mitarbeitenden
- Die abgestimmte Zusammenarbeit im Wertschöpfungsnetzwerk
ResiNet setzt hier an, indem es kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) durch innovative Methoden und Technologien dabei unterstützt, diese Engpässe zu überwinden und ihre Resilienz nachhaltig zu stärken.