RoboPORT - Crowd-Engineering-Plattform für Robotik

Robotic Platform and Open Repository for Toolkits

Entwicklungsplattform für Robotik mit offenen Datenbank für Funktionsbaugruppen

© RoboPORT / Siee
© IAO & IPA
Konzeptdarstellung beteiligter Stakeholder am RoboPORT-Projekt
© IPA / Siee
Konzeptionelle Beschreibung des möglichen Ökosystems im Projekt RoboPORT

Begriffe wie Open Innovation, Crowd-Engineering und ähnliche sind aktuelle Trends in der Produktentwicklung. Doch wie lassen sich diese Prozesse unterstützen und langfristig gesehen sogar steuern?

Mit RoboPORT will das Konsortium aus drei Forschungsinstituten (Fraunhofer IAO, Fraunhofer IPA und Universität Stuttgart IAT) und 4 innovativen Unternehmen (BSH, Local Motors, General Interfaces und innosabi) eine Lösung anbieten. Ziel ist die Entwicklung eine Entwicklungsplattform im Bereich Service Robotik.

 

 

 

Die Plattform soll verschiedene Aspekte zusammenführen:

  • Einbindung verschiedener Stakeholder im Entwicklungsprozess
  • gleichberechtigte Beteiligung aller interessierten Teilnehmer
  • Wiederverwendung von Erkenntnissen und Ergebnissen aus erfolgreichen Projekten
  • Unterstützung von innovativen Ansätzen in der Entwicklung
  • geeignete Toolintegration zur effektiven Innovationsrealisierung
  • Aufbau einer Entwickler-Community im Bereich Robotik und Service Robotik

 

Nutzen für die Community

  • Plattform für verteilte Entwicklungsprozesse
  • Austausch zu Entwicklungslösungen in der Service Robotik
  • Integration neuer und innovativer Stakeholder

Nutzen für Assozierte Partner

  • Gestaltung von Plattform und Workflows
  • frühzeitige Information über Entwicklungen und Erkenntnisse

Nutzen für Unternehmen

  • Challenges als innovationsinput für eigne Entwicklungen
  • Community-Knowledge im Zugriff

 

Veröffentlichung und Beiträge zu Crowd-Engineering

Wissenschaftliches Paper

Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community

Fachkräftemangel, immer kürzere Produktlebenszyklen und der zunehmende Bedarf an kundenindividuellen Produkten führen zu steigenden Herausforderungen für Entwicklungsabteilungen produzierender Unternehmen. Die Einbindung von externen Experten aus einer Community in firmeninterne Produktentwicklungsprozesse ist ein erfolgversprechender Ansatz für die schnellere, kostengünstigere und bedarfsangepasste Entwicklung von Produkten. Mit Crowd Engineering wird die Einbindung einer Community in eine Produktentwicklung realisiert. Dieser Beitrag soll einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand des Crowd Engineerings geben und den Nutzen für Unternehmen aufzeigen.

 

Blog

Crowd-Engineering: Produktenwicklung wann, wo und wie du willst

Wir wollen Roboter designen. Wir wollen Autos, Satelliten, Flugzeuge, Motorräder und Maschinen aller Art entwickeln. Deshalb sind wir Ingenieure geworden. Doch was wir im Berufsalltag machen, hat mit unseren ursprünglichen Vorstellungen oft wenig gemein. Lästige Routinearbeiten verschwenden große Teile unserer Zeit, gesprächige Mitarbeiter verwandeln Meetings in eine Geduldprobe und ob das neuste Projekt den eigenen Vorlieben entspricht, ist mitunter reine Glückssache. Wäre es da nicht viel angenehmer, spannende Entwicklungsprojekte selbst auszuwählen, mit einem Team Gleichgesinnter an neuen Lösungen zu tüfteln und dabei flexibel zu bleiben?

 

Blog

Crowd Engineering für die Zukunft der Robotik

Eine interdisziplinäre Community auf dem gemeinsamen Weg in die Zukunft der Robotik. Genau das ist RoboPORT. Mitglieder tauschen Ideen aus, tüfteln an Plänen und Prototypen und Schritt für Schritt entstehen Projekte wie Roboy, der humanoide Roboter.

Ins Leben gerufen wurde RoboPORT im Jahr 2017 von verschiedenen Partnern aus Forschung und der Wirtschaft, um das Thema Robotik gemeinsam voranzutreiben. Denn dieses spannende, komplexe aber auch ressourcenintensive Thema schafft es oft zwar bis zum Proof of Concept, landet dann aber wieder in den Schubladen des jeweiligen Erfinders. Genau das, soll nicht passieren!

WIssenschaftliches Paper

Crowd Engineering – Approach for Smart and Agile Product Development in Networks

Product life cycles are getting shorter. Companies are working to shorten development of new products and ramp-up of production. Based on increased customization, the production volume is reduced, too. In view of the magic triangle of production optimization, companies are forced to reduce (1) costs and (2) time while ensuring consistent (3) quality.
The introduction of Crowd Engineering can support companies in their task of improving their product development approaches. By integrating professionals as well as nonprofessionals in the product development processes, well-designed products with reduced utilization of human resources are possible. The current research shows major requirements and challenges, which need to be addressed: Whom does the crowd to be addressed consist of? How can development tasks be outsourced to the crowd and how can the results be reintegrated into internal processes of the company? Which areas can be co-worked by the crowd? Companies must identify their core issues in engineering in order to manage efforts sensibly. With the definition of tasks for the community, it is required to identify appropriate interfaces to provide space for open innovation through the crowd. The tasks should focus on areas without relevance for competition, thus avoiding making intellectual property rights publicly available. In this paper, the current research on distributed development processes and crowds shall be presented. Application formats enabling Crowd Engineering and arising challenges are presented. Additionally, the motivation of companies is discussed.

 

Wikipedia-Eintrag

Crowd-Engineering

Crowd-Engineering (von englisch crowd für ‚(Menschen-)Menge‘, und engineering für ‚Entwicklung technischer Lösungen‘; vgl. auch „wisdom of the crowd“ = Die Weisheit der Vielen) oder Crowdworking ist die Erarbeitung von technischen Inhalten durch eine Gruppe motivierter User, z. B. über entsprechende Plattformen. Diese Bezeichnung ist an den Begriff Crowd-Sourcing angelehnt, bei der Freiwillige Beiträge zu Teilaufgaben leisten, wobei deren Reife unspezifisch ist.

 

Veranstaltung / 8.12.2020

Ökosystem statt „One-Size-Fits-All“: Servicerobotik für den Massenmarkt?

Das Live-Event ist Teil der virtuellen Messepräsenz der Robotik-Projekte des Technologieprogramms PAiCE, die ab Dezember 2020 online verfügbar sein wird. Dort präsentieren die Projekte den Kern ihrer Forschung anhand von multimedialen Formaten: von Erklärfilmen über Vorträge, 3D-Demonstratoren und anderen Präsentationen bis hin zur Möglichkeit von Live-Chats mit den Projektverantwortlichen.